Kationisches Polyester-Verbundgarn wird durch die Kombination von kationisch färbbarem Polyester und normalem Polyester mittels Laminierung und Elastizität hergestellt. Dabei wird durch ungleichmäßigen Luftaustausch eine unterschiedliche Länge und Länge der Teilung erzeugt. Nach dem Weben entstehen auf der Gewebeoberfläche zwei abwechselnde Farben.
Anders kationisch Durch die verschiedenen Verhältnisse können unterschiedliche Zweifarbeffekte erzielt werden, beispielsweise heterochromatisch, hell und dunkel sowie Weißraum. Unterschiedliche Produktspezifikationen und Webverfahren führen zu unterschiedlichen Zweifarbeffekten wie Streifen, Gittern und Jacquardmustern, wodurch der Stoffstil vielfältiger wird.
Kationisches Polyestergewebe fühlt sich weich an, verblasst nicht so leicht, ist knitter- und verschleißfest und die Kosten herkömmlicher Gewebe sind etwas niedriger als die von Polyester.